ZF LIFETEC verbessert die Sicherheit auf den Rücksitzen erheblich
2025-Apr-10
- Ab Mitte 2025 bringt ZF LIFETEC den SPR6.1-Sicherheitsgurt auf den Markt
- Einzigartige mechanische Entkopplung mit verbesserter Anpassung an verschiedene Unfallszenarien
- Vielseitig und kompatibel für verschiedene Einbaupositionen zur einfacheren Installation des SPR6.1 durch Fahrzeughersteller
- Der SPR6.1 trägt zur Erreichung der Vision Zero bei – null Verkehrstote und Schwerverletzte im Straßenverkehr

ZF LIFETEC, ein weltweit führender Anbieter von passiven Sicherheitssystemen, hat den neuen SPR6.1-Sicherheitsgurt entwickelt, der Mitte 2025 auf den Markt kommen wird. Der SPR6.1 verbessert die verfügbaren Optionen für die Fahrzeugsicherheit auf den Rücksitzen und geht über die bestehenden Sicherheitsanforderungen für Passagiere im Fond hinaus. Durch eine mechanische Entkopplung kann sich das System bei einem Aufprall besser an unterschiedlich schwere Passagiere anpassen und stellt damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Real-Life-Safety auf den Rücksitzen dar.
Seit Jahren tragen Fond-Rückhaltesysteme von ZF LIFETEC dazu bei, bei das Risiko schwere Verletzungen bei einem Unfall zu verringern. Um die Sicherheit auf den Rücksitzen für Passagiere jeder Größe und jedes Gewichts weiter zu verbessern, verfügt der SPR6.1 über eine einzigartige mechanische Entkopplung, die sich je nach Statur des Insassen aktiviert, sollte der Sicherheitsgurt zu fest angezogen werden. Diese Funktion ist derzeit einzigartig auf dem Markt und ermöglicht es ZF LIFETEC, Real-Life-Safety und mehr Komfort für die Passagiere auf den Rücksitzen zu bieten. „Mit dem SPR6.1 haben wir eine Lösung entwickelt, die die Sicherheit auf den Rücksitzen deutlich erhöht und gleichzeitig den Komfort für die Passagiere verbessert“, sagt Harald Lutz, Senior Vice President Global Engineering bei ZF LIFETEC. „Unsere Innovationen in der passiven Sicherheitstechnik setzen weiterhin Maßstäbe und helfen uns, unser Ziel der Vision Zero zu erreichen – null Verkehrstote und Schwerverletzte.“
Die Rückbank – ein sicherer Platz für alle, die uns wichtig sind
Ob lange Urlaubsfahrt oder Kurzstrecke: Auf der Rückbank sitzen meist diejenigen, die uns wirklich wichtig sind – zum Beispiel Großeltern und Kinder. Aber auch zum Entspannen oder Arbeiten wird die Rückbank genutzt. Allen Passagieren im Fahrzeug sollten die gleichen hohen Sicherheitsstandards zur Verfügung stehen. Und genau hier setzt der neue Gurtstraffer SPR6.1 von ZF LIFETEC an.
Innovative Technik
Der SPR6.1 verbindet die Vorteile der variablen Vorstraffung des Gurtes durch den Torsionsstab mit der Kompaktheit der Vorstraffung durch die Spule. Bei Fahrzeugen mit AEB (Autonomous Emergency Braking) werden die Insassen aufgrund einer kurz vor einem Unfall eingeleiteten Vorbremsung kontrolliert nach vorne bewegt (Vorverlagerung). Die Sensoren des Verriegelungsmechanismus erkennen diese Bremsverzögerung und halten den Insassen mechanisch fest. Im Falle eines tatsächlichen Unfalls wird ein Kunststoffschubelement, im Fachjargon auch als Snake bezeichnet (SPR = Snake Pretentioner Retractor), durch einen pyrotechnischen Antrieb in ein spezielles Getriebe gedrückt und sorgt für ein Straffen des Sicherheitsgurts. Aber, wie bereits erwähnt, nur bis zum Punkt der mechanischen Entkopplung, um übermäßige Kraftbelastungen zu vermeiden.
Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit
Die mechanische Entkopplung des Gurtes bietet auch eine größere Variabilität beim Einsatz zusätzlicher Gurtstraffer im selben System. So könnte beispielsweise ein zusätzlicher Endbeschlagsstraffer eingesetzt werden, um das Risiko eines Durchtauchens des Insassen zu verringern (Submarining), ohne das Verletzungsrisiko für die Insassen zu erhöhen. Der SPR6.1 bietet ein breites Anwendungsspektrum und kann sowohl für den direkten als auch für den indirekten Gurteinzug verwendet werden. Er ist auch mit einer Reihe von Sensoren kompatibel, die den Gurtaufroller mechanisch verriegeln. Erhältlich ist er beispielsweise mit fahrzeugsensitivem Standard-Kugelsensor oder als Premium-Pendelsensor SLS (Silent Locking Side). Mit nur 8 dB ist der SLS selbst in den leisesten Elektrofahrzeugen kaum hörbar. Der niedrige Geräuschpegel ist ein Komfortfaktor, insbesondere auf den Rücksitzen, da sich der Gurtstraffer hier oft auf Ohrhöhe befindet.
Der neue Sicherheitsgurt SPR6.1 wird ab Mitte 2025 erhältlich sein und bietet Fahrzeugherstellern eine neue Option zur Verbesserung der Insassensicherheit.